Schafft der HSV in der nächsten Saison den Aufstieg?

Im August startet die 2. Bundesliga in die nächste Saison, dabei haben einige Mannschaften große Ambitionen. Für den Hamburger SV soll es dieses Mal endlich für den Aufstieg reichen. Das ist jedenfalls die Hoffnung des Teams. Seit sechs Jahren schafft der Klub es verlässlich in die Top 5 der 2. Liga, kann sich allerdings nie weit genug an die Spitze spielen, um aufzusteigen. Wie groß sind die Chancen, dass sich das Blatt in der Saison 2024/25 endlich wendet?
Die verlorene Aufstiegschance sorgte für große Gefühle
Bereits in der vergangenen Saison waren die Hoffnungen groß, dass sich der Hamburger SV wieder in die 1. Liga spielen könnte. Schließlich sieht sich der Hamburger Klub selbst als Erstligist. Seit Gründung der Bundesliga spielte die Mannschaft in der höchsten Spielklasse, 2018 folgte jedoch die große Enttäuschung. Der Klub musste den Abstieg in die 2. Liga akzeptieren. Seitdem kämpft der HSV verbissen um den Aufstieg, geklappt hat es bisher nicht.
In der letzten Saison waren Fans besonders enttäuscht, als der Verein seine Aufstiegschancen in Paderborn verschoss. Nach einem 0:1 gegen den SC Paderborn musste sich ddie “Rothosen” scharfe Kritik anhören. Viele waren enttäuscht von der Leistung und auch Trainer Steffen Baumgart musste zugeben, dass die Saison anders verlaufen war als gewünscht. In einem Statement sagte er, dass sich die Mannschaft schon vier Wochen zuvor vor dem Aus gesehen hätte. Neue Hoffnung sei vor dem wichtigen Match aufgekeimt, wurde jedoch schnell wieder zerstört.
Neue Saison, neue Chance
Trotz der großen Enttäuschung musste sich der Hamburger SV schnell regenerieren und die nächste Saison in Angriff nehmen. Viele sehen die Chancen auf einen Sieg der 2. Bundesliga 2024/25 groß. Glaubt man den Quoten der Anbieter von Sportwetten, so hat der HSV nach heutigem Stand gute Chancen, in der kommenden Saison endlich aufzusteigen. In den Langzeitwetten werden bereits vor dem ersten Anpfiff die Chancen einzelner Teams berechnet. Dabei befindet sich der HSV neben Hertha BSC Berlin auf dem ersten Platz (Stand: 17.7.2024).
Doch woher kommt die große Hoffnung? Der HSV hat das Transferfenster genutzt und sich neue Talente ins Boot geholt. Alle Blicke sind derzeit auf Davie Selke gerichtet. Der Mittelstürmer kam ablösefrei vom 1. FC Köln in die Mannschaft und soll damit die Offensive stärken. Da er bereits mehr als 200 Bundesliga-Spiele absolviert hat, bringt der Stürmer einen großen Erfahrungsschatz mit.
Neu dabei ist außerdem der Leihspieler Adam Karabec, der von AC Sparta Prag für die gesamte Saison ausgeliehen wird. Der 21-Jährige gilt als besonders kreativer Spieler. Sein linker Fuß ist sehr stark und wird damit oft zur Gefahr für den Gegner. Das Mittelfeld wurde zudem durch Spieler wie Daniel Elfadli (1. FC Magdeburg) und Lukasz Poreba (RC Lens) gestärkt. Der Torwart Hannes Hermann kommt aus den eigenen Reihen und wurde im Transferfenster von der U19-Mannschaft in die erste Mannschaft gezogen.
Hat der HSV seine Disziplin zurückerlangt?
Viele Experten sehen das Problem des Hamburger SV in der mangelnden Disziplin der Spieler. Ungeschickte Aktionen brachten der Mannschaft in der letzten Saison zahlreiche Platzverweise. Dazu wurden Torchancen vergeben, die Fans verärgerten. Trainer Steffen Baumgart scheint seinen Verein nicht unter Kontrolle bringen zu können. Manche würden behaupten, das Problem liege in der Arroganz des Klubs, der sich mit seiner Position in der 2. Bundesliga bis jetzt nicht angefreundet hat.
Um den Aufstieg zu schaffen, braucht es Disziplin und Hingabe, aber auch Durchhaltevermögen. Unüberlegte Manöver und Ungeduld sind es, was der Mannschaft immer wieder zu schaden scheint. Mit einem gestärkten Mittelfeld und einer neuen Strategie stehen die Chancen auf einen Sieg des HSV nun jedoch besser denn je. Jetzt heißt es für Fans, abzuwarten und mitzufiebern.