Stadion-Guide: RheinEnergieStadion
Das RheinEnergieStadion wurde im Jahr 1923 eröffnet und wird seitdem vom 1. FC Köln als Heimspielstätte genutzt. Es bietet Platz für insgesamt 49959 Zuschauer, die zwischen 41784 Sitzplätze und 8175 Stehplätzen wählen können. Die Baukosten, von rund 119,5 Mio. €, sind durch zahlreiche Umbaumaßnamen im Laufe der Zeit noch erhöht worden. Die Atmosphäre im Stadion wird als durchaus speziell beschrieben. Bei Siegen des FC ist die Stimmung noch weit aus dem Stadion zu vernehmen, bei Niederlagen jedoch kommt es schnell zu Unruhen unter den Fans.
Name: RheinEnergieStadion
Verein: 1. FC Köln
Eigentümer: Kölner Sportstätten GmbH
Anschrift: Aachener Straße 999, 50933 Köln
Baujahr: 1923
Baukosten: 119.500.000 €
Kapazität: 49.959
Sitzplätze: 41.784
- davon überdacht: 41.784
Stehplätze: 8.175
- davon überdacht: 8.175
Heimsupportblock: Südtribüne
Gästeblock: N6/O1+N15/16
Zuschauerrekord: 64.600
Rasenheizung: ja
Laufbahn: nein
Besonderheiten:
Eine Besonderheit sind die Pylone, vier Türme in den Ecken des Stadions, die ähnlich einer Hängebrücke über Stahlseile das Dach in Position halten. Dank der beleuchteten Pylone ist das Stadion auch bei Dunkelheit gut zu lokalisieren.
Sitzplatz: 27 € - 44 € (ermäßigt 19 € - 31 €)
Stehplatz: 23,50 € (ermäßigt16,50 €)
Saison | Wettbewerb | Schnitt |
2007/2008 | 2. Bundesliga | 43.991 |
2008/2009 | 1. Bundesliga | 50.222 |
2009/2010 | 1. Bundesliga | 48.359 |
2010/2011 | 1. Bundesliga | 47.800 |
2011/2012 | 1. Bundesliga | 47.719 |
2012/2013 | 2. Bundesliga | 40.774 |
Bereits im Jahr 2000 schrieb die Stadt Köln einen internationalen Architektenwettbewerb aus. Sie wollte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unbedingt dabei sein. Das Hamburger Architekturbüro gmp (von Gerkan, Marg und Partner) bekam den Zuschlag aus 69 Einsendungen und verwirklichte – erneut an der Stelle der 1923 errichteten Hauptkampfbahn – ein reines Fußballstadion. Vom Zeitpunkt des 1. Spatenstichs am 20. Dezember 2001 bis zur Einweihung im Sommer 2004 vergingen 30 Monate. Eine Zeit, in der der 1. FC Köln vier Halbserien lang den Spielbetrieb in einer Großbaustelle aufrechterhielt. Die Namensrechte sicherte sich die GEW RheinEnergie AG am 11. Juli 2002. Seit dem 31. Januar 2004 hat mit der Freigabe der letzten Tribüne die Gänsehaut-Atmosphäre endgültig den Siegeszug durch die neue Kölner WM-Arena begonnen. Ein Plus, um das viele Fußball-Anhänger in Deutschland den FC und seine Fans beneiden.
RheinEnergieStadion |
Aachener Straße 999 |
50933 Köln |
PKW
Über den Kölner Autobahnring West (A1) die Ausfahrten Köln-Bocklemünd, Köln-Lövenich oder Köln-Weiden/Frechen. Von dort den Ausschilderungen „Stadion“ folgen. Am Stadion stehen rund 7.500 Parkplätze zur Verfügung.
ÖPVN
Vom Kölner Hbf oder der Station „Neumarkt“ verkehren an Spieltagen Sonderzüge zum Stadion. Mit der Linie 1 ab „Neumarkt“ bis zur Station „Stadion“ fahren. Direkte Straßenbahnverbindungen (Linie 1) bestehen auch ab den Bahnhöfen Köln-Deutz und Köln-Weiden. Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist im Eintrittspreis enthalten.
Der Gästeblock des Rheinenergiestadions umfasst ca. 5000 Plätze und befindet sich in einer Ecke der Nordtribüne in den Blöcken H15+16, sowie N6/O1
Erlaubt
Verboten
- Besteigen des Zauns und alles was sonst von Seiten des DFB verboten ist
Bargeldzahlung möglich: | Nein |
Ein Wasser (0,5 l) kostet: | - |
Ein Bier der Marke Gaffel Kölsch (0,5 l) kostet: | 3,90 € |
Eine Bratwurst kostet: | 2,70 € |